Kompensationsgeschäft

Besonders im

Business-to-Business-Marketing

(B2B- oder B-to-B-Marketing) sind

Kompensationsgeschäfte

anzutreffen. Bei einem Kompensationsgeschäft wird vertraglich vereinbart, dass Anbieter und Abnehmer jeweils die Produkte des anderen kaufen. Dieser Geschäftsvorgang kann auch im Tauschgeschäft zweier Unternehmen stattfinden, wobei eine Bank als Vermittler agiert. Dieser Vorgang findet häufig im Außenhandel statt. Internationale Kompensationsgeschäfte werden auch als

Counter-Trade-Geschäfte

bezeichnet.

Bei einem Kompensationsgeschäft geben Wirtschaftssubjekte bewusst wechselseitig Leistungen aneinander ab, unabhängig davon, ob zusätzliche Zahlungsströme erfolgen oder nicht. Waren werden also nicht zwingend mit Geld beglichen, sondern mit einer anderen Ware oder Dienstleistung kompensiert. Neben dem Außenhandel, werden Kompensationsgeschäfte auch bei Wertpapieren oder in den Medien angewandt.

Alle Buchstaben

Neueste Fachartikel

Zwei Ingenieure besprechen an einem Modell eines Bürogebäudes, wie sie die Energiewende des Unternehmens sinnvoll umsetzten können.
Wirtschaft
Energiewende im Visier: Wie Deutschlands Unternehmen jetzt umdenken müssen
FW
Von Redaktion firmenweb.de
Eine Mitarbeiterin verwendet einen WhatsApp Chanel, um mit den Kunden der Firma in Kontakt zu bleiben.
Management
Der kurze Draht zum Kunden: WhatsApp Kommunikation im B2C
FW
Von Redaktion firmenweb.de
Holzwürfel mit dem Aufdruck "Translate" werden aufgereiht, um Übersetzungsdienste für KMUs zu verbildlichen.
Mittelstand
Wann und für wen lohnt sich ein Übersetzungsbüro?
FW
Von Redaktion firmenweb.de