Der Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage im Blickwinkel der Wirtschaft
In einer freien Marktwirtschaft beschreibt ein Angebot die Menge der Waren, die den Käufern am Markt zur Auswahl stehen. Durch die Nachfrage der Kunden, wobei es sich um den käuflichen Erwerb der zur Verfügung stehenden Ware handelt, wird schlussendlich dann der Preis der angebotenen Ware bestimmt. Dabei ist das übergeordnete Ziel des Marktes, einen Gleichgewichtspreis zu erreichen. Dieser kann nur dann erzielt werden, wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Somit besteht in einer freien Marktwirtschaft ein großer Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage, welche sich gegenseitig bedingen und so den Preis der angebotenen Waren bestimmen.
Was sollte ein Angebot grundsätzlich beinhalten?
Ein Warenangebot sollte sämtliche Punkte beinhalten, die für einen rechtskräftigen Vertragsabschluss von Bedeutung sind. Hierzu zählen unter anderem eine genaue Beschreibung der Ware und deren Beschaffenheit, eine Angabe über die Warenmenge sowie eine Ausschilderung des schlussendlichen Warenpreises. Dabei sollte die Warenmenge durch gängige Maßeinheiten oder Verpackungseinheiten exakt festgelegt sein. Auch beim Preis sollte auf eine genaue Angabe geachtet werden, sodass ersichtlich wird, ob es sich hierbei um den Nettopreis oder Bruttopreis handelt und ob mögliche Transportkosten inkludiert sind oder nicht. Abgesehen von diesen wichtigen Punkten ist ein Angebot formfrei, sodass es keinen speziellen Mustern unterliegt. Demnach sind mündlich, telefonisch oder fernmündlich abgeschlossene Warenangebote ebenso verbindlich wie schriftliche Angebote. Nimmt der Kunde ein Warenangebot an, wird dieser Schritt rechtskräftig in einem Kaufvertrag festgehalten. Am Kaufvertrag sind beide Seiten (Anbieter und Kunde) rechtlich gebunden. Damit besonders Unternehmen den Überblick über die einzelnen Angebote behalten, bietet sich ein Excel-Tool für einen Angebotsvergleich an. Sie können so Einsparungspotenziale in Ihrem Einkauf erkennen und dokumentieren.