In der modernen Industrie spielen effiziente und möglichst fehlerfreie Produktionsprozesse eine immer größere Rolle. Eine perfekte industrielle Fertigung ist dabei jedoch kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis einer systematischen Optimierung der eigenen Abläufe und Prozesse nach vorgegebenen Qualitätsstandards. Moderne Herausforderungen, wie beispielsweise die Volatilität internationaler Lieferketten und der steigende Wettbewerbsdruck, sorgen für zusätzliche Motivation zu einer optimierten Fertigung in vielen Bereichen.

Qualitätssicherung als zentrales Element jeder Produktion

Perfekte Fertigungsprozesse erreicht man vornehmlich durch die Implementierung von umfassenden Qualitätssicherungssysteme. Diese umfassen eine große Bandbreite an Optionen. Unter anderem spielen auch die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe und deren Lieferwege eine enorm wichtige Rolle.

Auch die präzise Steuerung der einzelnen Produktionsprozesse und die sorgfältige Endkontrolle der fertigen Produkte sind von enormer Bedeutung. Eine Statistische Prozesskontrolle (SPC) kann dabei helfen Schwankungen im Produktionsprozess frühzeitig zu detektieren und rechtzeitig korrigierend anzupassen.

Unternehmen, welche SPC regelmäßig einsetzen, profitieren unter anderem von einer Senkung der Fehlerquoten von rund 15-20 Prozent im Verlauf der Produktion. Die eigenen Mitarbeiter sind dabei ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Denn die Einbindung der Mitarbeiter in den Qualitätssicherungsprozess kann erheblich zu enormen Verbesserungen beitragen.

Eine Möglichkeit dabei ist die Werkerselbstprüfung, durch welche die Mitarbeiter dazu befähigt werden, selbst die eigene Arbeit zu kontrollieren und dabei aktiv zur Fehlervermeidung beizutragen. Das verbessert nicht nur das Qualitätsbewusstsein aller beteiligten Mitarbeiter, sondern kann auch erheblich die Effizienz der Arbeit verbessern, da Fehler frühzeitiger erkannt und behoben werden. Dies bringt Vorteile entlang der gesamten Produktionskette und kann erheblich zur Wertsteigerung beitragen.

MaßnahmeNutzen
Auswahl hochwertiger RohstoffeVermeidung von Mängeln bereits am Anfang der Produktionskette
Statistische ProzesskontrolleFrüherkennung und Korrektur von Abweichungen
WerkerselbstprüfungHöheres Qualitätsbewusstsein, frühzeitige Fehlererkennung
Einsatz von IIoTEchtzeit-Daten, vorausschauende Wartung
Künstliche IntelligenzMustererkennung, Analyse großer Datenmengen zur Qualitätsverbesserung
Robotik & kollaborative RoboterPräzision, Ergonomie und Effizienzsteigerung in der Fertigung
Intelligente SensorikPräzise Zustandsdaten, Grundlage für smarte Produktion

Digitalisierung und die digitale Transformation vieler Prozesse revolutioniert immer mehr Branchen und viele Bereiche der industriellen Fertigung. Diese Technologien ebnen den Weg für optimierte und fehlerfreie Produktionsabläufe. Moderne Technologien bilden dabei die Grundlage, um neue Methoden für die Überwachung, Steuerung und Verbesserung der Fertigungsprozesse in die Prozesse zu implementieren. Die wichtigsten Technologien sind unter anderem:

  • Industrial Internet of Things (IIoT)
  • Künstliche Intelligenz
  • Robotik- Intelligente Sensorik

Industrial Internet of Things (IIoT)

Miteinander vernetzte Anlagen und Maschinen sind in der Lage Daten in Echtzeit zu erfassen und schaffen somit die Grundlage für eine vorausschauende Wartung. Das kann ungeplante Ausfallzeiten ganzer Anlagen signifikant minimieren.

Künstliche Intelligenz

Die automatisierte Analyse großer Datenmengen hilft bei der Erkennung von Mustern und Anomalien. Dies kann enorm zur Verbesserung der Produktqualität beitragen. Einer Studie von McKinsey nach, können diese Vorteile von rund 70 Prozent der befragten Industrieunternehmen bestätigt werden. Sie verzeichnen eine deutliche Verbesserung der Produktionsqualität durch den Einsatz von KI.

Robotik

Das Thema Robotik und auch kollaborative Roboter können die Präzision und Effizienz in Montageprozessen in den unterschiedlichsten Branchen nachhaltig verbessern. Durch eine verbesserte Ergonomie am Arbeitsplatz wird zudem die Produktivität der menschlichen Mitarbeiter gleichermaßen verbessert.

Intelligente Sensorik

Intelligente Sensorik liefert präzise Daten zum Zustand von Maschinen und Anlagen direkt in Echtzeit. Sie bildet die Grundlage für die IIoT und hilft Probleme frühzeitig zu erkennen.

Tipp aus der Redaktion: Kleine Schritte bringen große Qualitätsgewinne

Viele Unternehmen glauben, Qualitätssicherung müsse sofort mit großem technologischem Aufwand umgesetzt werden. Doch oft reichen schon kleine Maßnahmen mit großer Wirkung – etwa die Einführung der Werkerselbstprüfung in nur einem Produktionsschritt oder das gezielte Monitoring eines kritischen Prozesses mittels einfacher Sensorik. Solche gezielten Pilotprojekte ermöglichen schnelle Erfolge, erhöhen die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und schaffen eine solide Basis für den späteren Ausbau.

Fazit: Qualität entscheidet den Erfolg

Qualitätssicherung ist nicht nur ein notwendiger Bestandteil, sondern das Rückgrat effizienter und fehlerfreier Produktionsprozesse. Sie beginnt bei der Auswahl der Rohstoffe, zieht sich durch alle Produktionsstufen und endet in der sorgfältigen Endkontrolle. Durch den Einsatz moderner Technologien wie IIoT, Künstlicher Intelligenz, Robotik und intelligenter Sensorik können Unternehmen die Qualitätssicherung deutlich optimieren. Besonders wirkungsvoll ist auch die Einbindung der Mitarbeitenden, etwa durch Werkerselbstprüfung, die nicht nur das Qualitätsbewusstsein stärkt, sondern auch die Effizienz im Betrieb erhöht. Der langfristige Nutzen: geringere Fehlerquoten, höhere Produktqualität und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.

FAQ zum Thema Qualitätssicherung in der Produktion

Was ist das Ziel der Qualitätssicherung?

Das Ziel ist es, gleichbleibend hohe Produktqualität sicherzustellen, Fehler frühzeitig zu erkennen und Ausschuss sowie Nacharbeit zu minimieren.

Wie funktioniert die statistische Prozesskontrolle (SPC)?

SPC nutzt statistische Methoden, um Prozessdaten in Echtzeit zu analysieren. Schwankungen oder Abweichungen können dadurch früh erkannt und sofort korrigiert werden.

Warum ist die Mitarbeitereinbindung wichtig?

Mitarbeitende, die aktiv in die Qualitätssicherung eingebunden sind – etwa durch Werkerselbstprüfung – erkennen Fehler frühzeitig und entwickeln ein stärkeres Qualitätsbewusstsein.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Qualitätssicherung?

Digitale Technologien ermöglichen eine präzisere Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen. Sie liefern Echtzeitdaten und erlauben eine effizientere Fehleranalyse und -vermeidung.

Wie kann Künstliche Intelligenz die Qualität verbessern?

KI analysiert große Datenmengen, erkennt Muster und Abweichungen und unterstützt bei Entscheidungen zur Prozessoptimierung – oft schneller und genauer als manuelle Methoden.