Case-Szenarios

Was sind Case-Szenarios? 

Sogenannte Case-Szenarios sind Fallstudien, die überwiegend in der Unternehmensplanung Anwendung finden. Sie sind ein wichtiger Teil des strategischen Managements eines Unternehmens. In den Fallstudien werden mögliche Szenarien, die Einfluss auf die Entwicklung des Geschäftes haben könnten, analysiert und zusammenhängend dargestellt. Die hypothetischen Szenarien sollen auf wichtige Ereignisse und Entscheidungsmomente in der Zukunft aufmerksam machen. Dabei lässt jedes der Szenarien eine andere Schlussfolgerung und Entwicklungsmöglichkeit zu.

Ein Worst-Case-Szenario ist dabei der schlechteste Fall, welches für das Unternehmen das ungünstigste Ergebnis darstellt. Das Best-Case-Szenario beschreibt den günstigsten zukünftigen Verlauf des Unternehmens und ist vor allem dann hilfreich, wenn zum Beispiel eine Entscheidungsfindung, Problemlösung oder Bewertung erstellt werden soll. Dazwischen liegt typischerweise das Most-Likely-Case-Szenario beziehungsweise das Real-Case-Szenario, das den für am wahrscheinlichsten gehaltene Verlauf oder das für am wahrscheinlichsten gehaltene Ergebnis darstellt. Die drei unterschiedlichen Case-Szenarios finden insbesondere in der Dreipunktschätzung (PERT-Schätzung) Anwendung, wo sie zur Berechnung des zu erwartenden Wertes für Kosten, Aufwand oder der Dauer von Vorgängen verwendet werden.

Der Ablauf der Szenario-Analyse

Der Ablauf der verschiedenen Fallstudien ist in Phasen unterteilt. Als Erstes wird die Ausgangssituation, die Aufgaben sowie potenzielle Einflussfaktoren analysiert und ermittelt. Dann werden für die jeweiligen Einflussfaktoren Trendprojektionen vorgenommen und mögliche Alternativen gebündelt. Anschließend wird das erreichte hypothetische Szenario interpretiert, die möglichen Konsequenzen analysiert und eventuelle Störereignisse untersucht. Daraufhin wird die Logik der alternativen Szenarios überprüft, Chancen und Risiken abgeleitet und die gesamte Szenarienentwicklung bewertet. Die letzte Phase besteht aus dem Szenario-Transfer, bei dem aus den analysierten Projektionen mögliche strategische Projekte und Optionen für die Zukunft abgeleitet werden. Dabei liegt der Fokus einerseits darauf, zu überprüfen, welche Chancen und Potenziale in den einzelnen Szenarien stecken, aber auch welche Risiken und Bedrohungen sie bedeuten können.

https://www.youtube.com/watch?v=03DndZWyA4k

Alle Buchstaben

Neueste Fachartikel

Eine Mitarbeiterin verwendet einen WhatsApp Chanel, um mit den Kunden der Firma in Kontakt zu bleiben.
Management
Der kurze Draht zum Kunden: WhatsApp Kommunikation im B2C
FW
Von Redaktion firmenweb.de
Holzwürfel mit dem Aufdruck "Translate" werden aufgereiht, um Übersetzungsdienste für KMUs zu verbildlichen.
Mittelstand
Wann und für wen lohnt sich ein Übersetzungsbüro?
FW
Von Redaktion firmenweb.de
Eine Frau sitz vor Dokumenten auf denen Diagramme, Daten und Zahlen abgebildet sind, um einen Businessplan für eine digitale Strategie zu entwickeln.
Management
Mit einem Businessplan zur digitalen Zukunft: Strategien für den Mittelstand
FW
Von Redaktion firmenweb.de