Abzinsung

Die Abzinsung – ein Begriff aus der Finanzmathematik

Die Abzinsung, nicht selten auch Diskontierung genannt, ist ein Begriff, der der Finanzmathematik zugeordnet werden kann. Beim Abzinsen handelt es sich um eine Rechenoperation, mit der es möglich ist, den Wert von zukünftigen Zahlungen zu bestimmen. Der auf Basis der Diskontierung ermittelte Wert findet unter anderem als Barwert oder Gegenwartswert Bezeichnung. Abgezinst wird um einen bestimmten Abzinsungsfaktor. Die umgekehrte Rechenoperation der Abzinsung findet als Aufzinsung beziehungsweise als Askontierung Bezeichnung.

Wie funktioniert das Abzinsen rechentechnisch?

Die Berechnung des gegenwärtigen Werts von zukünftigen Zahlungen erfolgt unter Zuhilfenahme von Zinseszinsberechnungen. Zu den Parametern der Rechenoperation, die beim Abzinsen von Bedeutung sind, gehören das Anfangskapital, die Laufzeit, der Zinsfaktor sowie das Endkapital. Im nachfolgenden Rechenbeispiel soll das Anfangskapital ermittelt werden:

Gegeben sind ein Endkapital von 500 EUR, eine Laufzeit von 10 Jahren sowie ein Zinsfaktor von 1,05, was einem Zinssatz von 5% entspricht. In einem ersten Rechenschritt soll der Abzinsungsfaktor ermittelt werden : Dieser ergibt sich, indem die Zahl 1 durch den Zinsfaktor hoch die Laufzeit geteilt wird. Im Rechenbeispiel beträgt der Abzinsungsfaktor demnach rund 0,61. Das Anfangskapital lässt sich in einem zweiten Rechenschritt ermitteln, indem der Abzinsungsfaktor mit dem Endkapital multipliziert wird. Im Beispiel liegt das Anfangskapital also bei 307 EUR.

Wofür benötigt man das Abzinsen in der Praxis?

Das Abzinsen kommt zum Beispiel zum Einsatz, um Investitionsentscheidungen herbeizuführen. Diverse Investitionsrechenverfahren, wie zum Beispiel die Kapitalwertmethode, basieren auf Rechenoperationen wie der Diskontierung. Aber auch das Abzinsen alleine, sprich: ohne umfangreiche Investitionsrechenverfahren anzusetzen, kann in vielerlei Hinsicht Hilfestellung bieten. So besteht mit dieser relativ simplen Rechenoperation zum Beispiel die Möglichkeit, zu diversen Zeiten fällige Kapitalbeträge miteinander zu vergleichen. Des Weiteren lässt sich unter anderem in Erfahrung bringen, wie hoch eine Sparanlage zum jetzigen Zeitpunkt sein muss, um im Rahmen einer bestimmten Laufzeit auf einen bestimmten Endbetrag zu kommen. Eine Darlehensverwaltung hilft dabei, wichtige Eckdaten wie die Restschuld und die Restdauer eines Darlehens übersichtlich festzuhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=5iORr9TH92M

Alle Buchstaben

Neueste Fachartikel

Eine Mitarbeiterin verwendet einen WhatsApp Chanel, um mit den Kunden der Firma in Kontakt zu bleiben.
Management
Der kurze Draht zum Kunden: WhatsApp Kommunikation im B2C
FW
Von Redaktion firmenweb.de
Holzwürfel mit dem Aufdruck "Translate" werden aufgereiht, um Übersetzungsdienste für KMUs zu verbildlichen.
Mittelstand
Wann und für wen lohnt sich ein Übersetzungsbüro?
FW
Von Redaktion firmenweb.de
Eine Frau sitz vor Dokumenten auf denen Diagramme, Daten und Zahlen abgebildet sind, um einen Businessplan für eine digitale Strategie zu entwickeln.
Management
Mit einem Businessplan zur digitalen Zukunft: Strategien für den Mittelstand
FW
Von Redaktion firmenweb.de