Grundsätzlich sorgen sie für den Transport von Personen oder Gütern. Dazu setzen Transportunternehmen Fahrzeuge ein, die auf Straßen, Schienen oder Wasserwegen verkehren. Es existieren Linientransportunternehmen, die festgelegte Routen bearbeiten, aber auch Dienstleister für den Gelegenheitsverkehr. Sie sind flexibel und liefern auf Nachfrage.
Anders als ein Spediteur, der Güterversendungen auf Rechnung eines Anderen im eigenen Namen besorgt und dafür Transport- und Logistikunternehmen beauftragt, verfügt das Transportunternehmen über die entsprechende Ausstattung, um die Auslieferung selbst durchzuführen. Ein Spediteur "besorgt" den Versand also lediglich und schließt dazu Verträge mit Frachtführern ab. Spediteure unterliegen keiner Verpflichtung, den Transport selbst durchzuführen, sondern konzentrieren sich im Wesentlichen auf das Absenden.
Kommt es im Zuge des Transports zu Schäden an der Ware, haftet der Frachtführer, also das Transportunternehmen für den Wertverlust oder Schwund. Seine Haftungsschuld bezieht sich auf alle Schäden, die während der Transportzeit entstanden sein können. Solange sich die Güter in seiner Verantwortlichkeit befinden, kann er auch rechtlich für Fehler belangt werden. Um den Anspruch im Zweifelsfall geltend zu machen, muss der Empfänger belegen können, dass die Ware im sogenannten Obhutszeitraum des Logistikunternehmens zu Schaden kam. Die Durchsetzbarkeit ist zudem abhängig vom Transportschaden selbst. Nicht jeder Schaden ist sogleich zu erkennen.
Wie hoch die Haftung letztlich ausfällt, hängt mit dem Wert der Güter zusammen. Ausschlaggebend ist der Marktpreis am Ort der Annahme. Nicht immer ist es möglich, diesen zu definieren. Sollte eine Festsetzung nicht realisierbar sein, ist ein Vergleich mit ähnlichen Waren üblich, die in ihrer Beschaffenheit und Art mit dem beschädigten Gut übereinstimmen. Die dadurch entstehenden Aufwendungen trägt das Transportunternehmen.
Die Haftungshöhe entspricht grundsätzlich dem Wert des Transportgegenstandes. Die Begrenzung der Haftung entfällt jedoch in bestimmten Fällen. Wenn der Frachtführer oder einer seiner Mitarbeiter den Schaden selbst verschuldet haben, ist eine Eingrenzung der Haftbarkeit nicht möglich. Dann hat das Transportunternehmen den kompletten Wert der Ware zu ersetzen.
Sollte es trotz maximaler Sorgfalt die Ware verloren haben oder die Güter beschädigt worden sein und der entstandene Schaden im Obhutszeitraum außerhalb der Macht des Frachtführers liegen, ist ein Ausschluss der Haftung möglich. Beispiele hierfür sind Sturmschäden oder ein Unfall, der nicht vom Transportunternehmen verschuldet wurde und in beiden Fällen trotz höchster Sorgfalt seitens des Logistikers ein Schaden unvermeidbar war. Ebenso führen eine mangelhafte Verpackung oder Kennzeichnungsfehler seitens des Versenders nicht zu einer Haftungsschuld des Transporteurs. Gleiches gilt für empfindliche Güter, die aufgrund ihrer Natur bereits anfällig für Beschädigungen sind.
Global gesehen gilt: Je besser die Infrastruktur in einem Land oder eine Stadt ausgebaut ist, desto niedriger fallen die Transportkosten aus. Pauschal lassen sie sich deshalb nicht ermitteln, sondern hängen stets vom individuellen Einzelfall ab. Dazu gehören die Qualität der Fahrzeuge, die Länge der Transportwege, die Infrastruktur der Umschlagplätze und mehr. Zudem lassen sich Transportkosten in zahlreiche Unterpunkte aufgliedern. Neben offensichtlichen Kostenstellen, wie Personal und Versicherung, kommen viele Nebenkosten hinzu, die sich auf den Endpreis beim Kunden auswirken.
Dazu zählen:
Transporte | Preise |
---|---|
ca. 200km/4 Stunden Transitzeit | ca. 160,00 € |
ca. 300km/5 Stunden Transitzeit | ca. 250,00 € |
ca. 450km/7 Stunden Transitzeit | ca. 380,00 € |
ca. 600km/8,5 Stunden Transitzeit | ca. 500,00 € |
Transportkosten unterliegen vielen Faktoren, die alle für die Berechnung eines Preises verantwortlich sind. Sie können aufgrund der unterschiedlichen Merkmale nicht verallgemeinert werden und verändern sich, je nach dem was und wieviel transportiert werden soll. Auch das Gewicht und die Maße, sowie die Entfernung zwischen Absender und Empfänger spielen eine wichtige Rolle. Des Weiteren beeinflussen zusätzliche Leistungen wie Ladehilfen oder Expresslieferungen den Preis stark. |