Um Angestellte und Arbeitsgemeinschaften zu einem harmonischen Ganzen zusammenzuschweißen, das sich nicht nur auf professioneller Ebene versteht, sondern auch menschlich miteinander gut umgehen kann, gibt es das Teambuilding. Hierbei geht es entweder darum, ein Team neu zusammenzustellen oder dafür zu sorgen, dass sich ein bestehendes Gefüge menschlich näher kommt. Dazu veranstalten Arbeitgeber Aktivitäten, bei denen Mitarbeiter miteinander interagieren, Spaß haben oder gemeinsam Herausforderungen bewältigen. Die Bandbreite ist groß: Neben Sportveranstaltungen, Wanderungen und gemeinsamen Kochkursen, gibt es auch exotische Events, wie Rasencurling, die spezielle Dienstleister anbieten.
Teambuilding ist eine Maßnahme, die abseits der Hard Skills dafür sorgt, dass einzelne Mitarbeiter oder Arbeitsgruppen bessere Leistungen bringen. Es sorgt für ein optimiertes Arbeitsklima, gemeinsame Erfolgserlebnisse abseits des regulären Arbeitstrotts und kann helfen, dass sich Kollegen besser kennenlernen. Dadurch steigt im Idealfall die Kooperationsgemeinschaft aber auch die Arbeitseffizienz des Teams. Auch die Kommunikation zwischen Führungsebene und Angestellten fällt auf diese Weise leichter, da idealerweise auch die Chefs teilnehmen und im Zuge der Teambuildingmaßnahmen nicht als Vorgesetzte, sondern als Privatleute auftreten. Dadurch fällt die Hierarchie und sie werden nahbar.
Eine genauso wichtige Aufgabe ist es, mögliche Streitigkeiten über das Teambuilding zu beseitigen und Raum für Dialoge zu schaffen. Als weiteren positiven Effekt erhält die Führungsebene Einblicke in den Charakter der Mitarbeiter und die Rollenverteilung untereinander. Die ist im Arbeitsalltag nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Im Rahmen eines Teambuildings, beispielsweise eines Wettbewerbs, wird jedoch schnell klar, wer voranschreitet, motiviert, sich querstellt oder gar ausgeschlossen wird.
Inzwischen ist um das Teambuilding eine eigene Branche entstanden, die mit immer neuen Innovationen beste Resultate verspricht und Veranstaltungen für alle möglichen Ziele anbietet, sei es um die Moral zu stärken oder Konflikte zu lösen.
Ein großes Feld sind Outdoor-Events. Hier geht es um Fitness und Action. Die Teilnehmer packen an und haben gleichzeitig Spaß, da sie aus dem Büroalltag herausgerissen werden. Diese Form des Teambuildings eignet sich gut für Rückschlüsse auf die interne Teamdynamik, sorgen gleichzeitig für bessere Kommunikation zwischen den Angestellten und helfen, Neulinge schneller in die Gemeinschaft einzubinden.
Anders sieht es bei sogenannten Troubleshooting-Kursen aus. Sie sind günstiger als große Teambuilding-Events, packen aber Probleme an, die bereits entstanden sind. Herrschen Zwistigkeiten zwischen Abteilungen oder Personen, helfen sie, die Harmonie wieder herzustellen. Das bedeutet nicht zwingend, dass aus Feinden Freunde werden, doch es kann gelingen, über diese Maßnahmen wieder für ein entspanntes Arbeitsklima zu sorgen.
Auch thematisch existiert eine große Auswahl. Alleine Outdoor-Veranstaltungen fächern sich in schier unendlich viele Möglichkeiten auf. Seifenkistenrennen, Geocaching-Wanderungen, Firmenläufe, Kochkurse oder -wettbewerbe, eine gemeinsame Reise, ein Fußballturnier, sportliche Betätigung auf Ruderbooten oder ein Ausflug in den Klettergarten sind nur eine kleine Auswahl. Aber auch in der Firma selbst können Teambuilding-Events für viel Spaß und ein positives Klima sorgen. Ein gemeinsames Dinner, eine Firmengala, Mitarbeiterauszeichnungen mit anschließenden Feiern oder auch ausgefallene Indoor-Veranstaltungen, wie ein Domino-Day, Laser-Tag oder Escape-Room-Aktivitäten sind gute Ideen. Nicht immer müssen die Optionen mit großen Kosten verbunden sein. Im Internet gibt es viele Vorschläge für simple Teambuilding-Spiele, die neben der Zeit keine Investitionen verursachen.
Soll hingegen ein Veranstalter mit der Aufgabe betraut werden und die Maßnahmen etwas ausgefallener sein, dann variieren die Kosten durchaus stark. Sie sind abhängig von der Teilnehmerzahl und dem Aufwand der Veranstaltung. Ein Galadinner mit Preisverleihung oder ein Ausflug in den Klettergarten können weit über 100 Euro pro Person kosten. Ein Kochkurs oder ein Bowlingabend hingegen kommen vielleicht mit der Hälfte oder einem Drittel aus.
Teambuilding | Preise |
---|---|
Teambuilding-Maßnahmen | ab 25,00 - 100,00 € pro Person |
Kochkurs | ca. 70,00 € pro Person |
Schnitzeljagd | ab 50,00 € pro Person |
Paintball / Lasertag | ca. 12,00 - 25,00 € pro Person |
Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus Anreise, Verpflegung, Teambuilding-Aktivitäten, eventuell Event-Location/Tagungsraum und Übernachtung zusammen. |