Sie bezeichnet die komplette Auflösung eines Haushalts, also das Räumen einer Wohnung oder eines Hauses. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Räumungen durch einen Todesfall oder aber einen Umzug. Eine Haushaltsauflösung steht aber auch an, wenn Mietnomaden gewütet haben, die weitergezogen sind und ihre Habseligkeiten in den ehemaligen vier Wänden hinterlassen. Nicht selten veranlassen auch Immobilienkäufer den Schritt, wenn sie ein Objekt erworben haben, in dem sich noch hinterlassenes Mobiliar befindet. Bei der Auflösung bringt ein Dienstleister einen Teil der Möbel und des Hausrats in eine neue Wohnung und entsorgt den Rest. In der Immobilie selbst sorgt er zudem für die besenreine Räumung und gegebenenfalls die Renovierungsvorbereitung. Je nach Sachlage entfernt er zudem Einbauküchen und Bodenbeläge, sollten sie nicht zum Wohnraum selbst gehören.
Anders als bei Entrümpelungen, markieren Haushaltsauflösungen oftmals das Ende eines Lebensabschnittes, entweder durch Umzug oder durch Tod. Letzteres ist für die betroffenen Hinterbliebenen oftmals besonders schwer, denn in der Zeit der Trauer müssen sie sich mit wichtigen organisatorischen Fragen auseinandersetzen, für die sie in dieser Situation nur wenig Kraft haben. Viele Anbieter von entsprechenden Dienstleistungen zur Wohnungsräumung sind darauf vorbereitet und unterstützen die Betroffenen bei der Planung. Die Entrümpelung hingegen betrifft nur einen Teilbereich eines bewohnten Hauses oder einer Wohnung. Hierbei wollen die Bewohner sich von überflüssigem Hausrat trennen. Typische Beispiele sind Entrümpelungen von Dachboden oder Keller.
Die Preise für variieren je nach Region stark. Sie werden nach Kubikmeter abgerechnet. In jedem Fall hat die Kosten der Eigentümer des Hausrats zu tragen. Ist dieser verstorben, müssen die Erben aufkommen. Da Wohnungen und Häuser unterschiedlich groß sind und die Ausstattung ebenfalls von Person zu Person stark variiert, gibt es keinen pauschal gültigen Preis, den Anbieter für die Räumung aufrufen. Es gibt jedoch einige Faktoren, anhand derer die Preisbildung erfolgt. Dazu gehören die Menge und auch die Art des Hausrats und die gültigen Entsorgungskosten für Unrat. Selbstverständlich steigen die Aufwendungen, wenn mehr Mitarbeiter anrücken müssen und auch die Anfahrt spielt eine Rolle. Mit zunehmender Fahrtdauer steigt auch der Preis. Befindet sich der Haushalt in einem hochgelegenen Stockwerk, kann er ebenso steigen. Sollte es dann auch keinen Fahrstuhl geben, verlangen viele Anbieter ebenfalls einen Aufschlag.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung | Preise |
---|---|
pro Kubikmeter | ca. 30,00 - 35,00 € |
pro Tonne | ca. 200,00 € |
5 Kubikmeter | ab 150,00 € |
10 Kubikmeter | ab 250,00 € |
klein (ca. 50 qm) | ab 250,00 € |
Haus (ca. 150qm) | ab 1.000,00 - 3.000,00 € |
|
Einige gemeinnützige Organisationen bieten eine kostenlose Haushaltsauflösung an, sofern sie den verwertbaren Hausrat an Bedürftige weitergeben dürfen. Auch mancher Gebrauchtwarenhändler versucht über den Verkauf von Hausrat Geld zu erwirtschaften und bietet die Dienstleistung dann umsonst an. Doch es gibt noch einen anderen Weg, Kosten zu sparen: die Wertanrechnung.
Hierbei erstattet der Beauftragte professionelle Hausräumer Kosten, wenn er Gegenstände, die einen Wert haben, weiterverkaufen darf. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Gold, Porzellan-Service oder wertvolle Möbel handelt. Er schreibt dem Hausrat, der sich noch weiterverkaufen lässt einen Wert zu und zieht diesen vom Preis für seinen Service ab. Die Rechnung fällt dann geringer aus. Oftmals kann es sich aber lohnen, vor der Räumung selbst die wertvollen Gegenstände zu verkaufen und vom dadurch erhaltenen Geld die Räumung zu zahlen. Nicht selten ist der Gewinn höher als die Summe, die eine Räumungsfirma auf die Gegenstände anrechnen würde.