In einer schmutzigen Umgebung hält sich niemand gerne auf, weder zuhause noch am Arbeitsplatz. Doch gerade auf der Arbeit sollen sich die Angestellten nicht mit der Pflege und der Reinigung der Räumlichkeiten aufhalten, sondern schlicht ihren eigentlichen Aufgaben nachkommen. Deshalb stellen zahlreiche Unternehmen Gebäudereinigungspersonal ein. Die Gebäudereinigung hat dabei nicht nur ästhetische Gesichtspunkte. Sicherlich erhöhen gut gepflegte Räumlichkeiten die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit und die Präsentierbarkeit, doch der Sinn einer Gebäudereinigung geht weit über diese offensichtlichen Punkte hinaus. Eine gute Reinigung vermeidet die Entstehung von Keimen und sorgt für einwandfreie Hygiene. Das ist gerade in Küchen und in Toiletten wichtig. Doch auch andere Flächen und Ecken verschmutzen über die Zeit und können nicht nur der Gesundheit sondern auch dem Gebäude selbst Schaden zufügen. Deshalb beugt ein Unternehmen, das eine Gebäudereinigung anstellt auch der Wertminderung seiner Räumlichkeiten vor. Die Leistungen einer professionellen Gebäudereinigung sind dabei mannigfaltig. Sie reichen von der Büroreinigung über die Fassaden- und Fensterreinigung bis hin zu besonderen Spezialaufgaben, wie der Schädlingsbekämpfung. Manche Unternehmen spezialisieren sich auf Teilbereiche, andere bieten ein umfangreiches und ganzheitliches Leistungsportfolio. In einem immer umkämpfteren Wettbewerb sind Letztere strategisch besser aufgestellt, da sie Kunden komplett an sich binden können.
Grundsätzlich eignet sich ein Reinigungsdienst für alle Arten von Branchen und Objekten. Besonders Sinn macht der Einsatz jedoch in großen Betrieben und Büros. Hier ist weniger der Kostenfaktor relevant, sondern vielmehr das Bedürfnis nach hochprofessioneller Arbeit. Spezialisierte Firmen arbeiten mit Hochleistungsgeräten, die für ebendiese Zwecke entwickelt wurden. Zudem ist das Personal in der Regel fachlich besonders gut geschult und kennt die speziellen Erfordernisse, die eine professionelle Gebäudereinigung an sie stellt.
Die Preise für die Gebäudereinigung variieren je nach Leistung stark. Die Kosten einer Fensterreinigung unterscheiden sich deshalb von den Kosten einer Toilettenreinigung oder Ungezieferbekämpfung. Grundsätzlich lohnt sich ein intensiver Preis- aber auch Leistungsvergleich zwischen den Anbietern. Ein typischer Preis für eine Fensterreinigung liegt bei etwa drei bis fünf Euro pro Quadratmeter zu reinigender Fläche.
Gebäudereinigung | Preise |
---|---|
Büroreinigung | ab 25,00 € pro Stunde |
Haushaltsreinigung | ab 25,00 € pro Stunde |
Reinigung mit Desinfektion | ab 30,00 € pro Stunde |
Grundreinigung | ca. 30,00 € pro Stunde |
Intensiv-Bodenreinigung | ab 5,00 € pro qm |
Teppichreinigung | ab 3,00 € pro qm |
Ein Blick auf die Webseite des betreffenden Unternehmens lohnt sich immer. Hier wird schnell klar, wer echte Expertise bietet und wer über wenig Fachkompetenz verfügt. Gute Anbieter verfügen über Zertifizierungen, beispielsweise nach DIN 14001 (Umweltmanagement) oder DIN ISO 9001 (Qualitätsmanagement). Weitere Faktoren sind die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz. Arbeitet die betreffende Firma mit umweltschädlichen Mitteln oder weist sie auf die Umweltverträglichkeit ihrer Methoden hin? Für viele Kunden ist auch das Leistungsportfolio wichtig. Einige Anbieter können für fast jeden Reinigungsbedarf die passende und professionelle Lösung vorweisen. Kann der Dienstleister viele Arten der Oberflächenreinigung und unterschiedliche Arten der Gebäudereinigung anbieten, ist er für Klienten oftmals attraktiver als Betriebe, die sich auf eine bestimmte Art der Reinigung spezialisiert haben. Für die Kunden gestaltet sich bei ganzheitlichen Lösungen zudem die Preiskalkulation deutlich angenehmer. Last but not least ist auch die Qualifikation ein wesentlicher Faktor, der bei der Auswahl der Reinigungsfirma eine Rolle spielt. Sind die Mitarbeiter gut geschult, bedeutet das bessere Ergebnisse, mehr Sauberkeit und demzufolge eine höhere Lebensqualität am Arbeitsplatz.